AG 60Plus – Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V. berichtet von ihrer Arbeit

Bild: geralt/pixabay

Beim letzten Treffen der AG 60plus der SPD Rüsselsheim war Frau Mathilde Schmitz von der Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V. zu Gast. Frau Schmitz, die die Leitung der Geschäftsstelle innehat, informierte in einer sehr interessanten Veranstaltung über die Arbeit des Vereins (gegründet im Jahr 2000 von Angehörigen von Menschen mit Demenz und Frau Vogel, damalige Mitarbeiterin der Stadt in der Beratungsstelle für ältere Menschen). Der Verein hat seine Geschäfts- und Beratungsstelle in Räumlichkeiten des Hauses der Senioren in Rüsselsheim. Bürger und Bürgerinnen des gesamten Kreisgebietes und der umliegenden Gemeinden werden vom 6-köpfigen Team zum Thema Demenz umfassend und kompetent beraten.

Seit 2000 hat der Verein eine umfassende Angebotspalette für Angehörige und betroffene Menschen aufbauen können.
Besonders den Helferkreis mit 45 ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen stellt Fr. Schmitz in den Mittelpunkt. Gut geschulte Helfer besuchen die betroffenen Menschen bis zu 3 Stunden in der Häuslichkeit zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Auf der Website www.alzheimer-ruesselsheim.de sind alle Angebote aufgeführt.
Die nächsten Demenz- und Alzheimer Gesellschaften sind in Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt.

In Rüsselsheim sind etwa 1000 Personen in den unterschiedlichen Stadien an Demenz erkrankt; bundesweit sind es ca. 1,5 Millionen.
Der Oberbegriff „Demenz“ umfasst die unterschiedlichsten Arten; die häufigste davon ist die Alzheimer Erkrankung. Wichtig für die Zuhörer war die Information, dass Demenz nicht erblich ist. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkranken. Die ersten Symptome können Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Orientierung sein. Eine Diagnosestellung sollte durch einen Facharzt (Neurologe oder ähnliches) erfolgen.
Zwei Drittel der Menschen mit Demenz werden zu Hause von Angehörigen betreut und gepflegt.
Zur Entlastung der kräftezehrenden Pflege bietet Rüsselsheim und der Kreis GG mittlerweile ein vielfältiges Angebot von Einrichtungen. Im der Broschüre „Wegweiser Demenz im Kreis Groß-Gerau“, die in den Beratungsstellen der Kommunen und in der Geschäftsstelle erhältlich ist, sind alle Angebote aufgeführt.

Die Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V. finanziert sich aus öffentlichen Mittel, sowie Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Jeder Bürger kann für einen Beitrag von 25 € Mitglied werden. Der Verein dient vielen Einrichtungen als Vorbild. Am 29. Mai wird die Gesellschaft zum 2. Mal von einer gesundheitspolitischen Delegation aus Japan besucht, die sich über die Arbeit einer Alzheimer Gesellschaft informieren möchte.

Wir möchten Frau Schmitz nochmals für den äußerst kompetenten und interessanten Vortrag über die Krankheit Demenz danken, und wünschen ihr bei ihrer Tätigkeit viel Unterstützung und Erfolg. Sie möge die gebührende Beachtung in der Gesellschaft und die entsprechende Unterstützung der Politik erfahren, die zu der optimalen Behandlung dieser Krankheit und der Begleitung der Angehörigen notwendig ist.